Was ist der Unterschied zwischen agentischer Orchestrierung und Prozessorchestrierung?
Beide zielen auf die Optimierung komplexer Workflows ab. Die Prozessorchestrierung koordiniert vordefinierte Aufgaben über Systeme und Teams hinweg auf Grundlage einer festen Logik. Im Gegensatz dazu umfasst die
agentische Orchestrierung autonome KI-Agenten, die zusammenarbeiten, argumentieren und sich dynamisch anpassen, um ein Ziel zu erreichen. Die agentische Orchestrierung ermöglicht eine dynamische, zielorientierte Zusammenarbeit zwischen KI-Agenten, indem sie es diesen ermöglicht, selbst in komplexen Geschäftsumgebungen die Entscheidungsfindung zu koordinieren und nahtlos zu interagieren.
Die Prozessorchestrierung folgt strukturierten Regeln und Sequenzen, was sie ideal für routinemäßige, wiederholbare Aufgaben macht. Die agentische Orchestrierung hingegen ist flexibler und intelligenter: Agenten treffen Entscheidungen in Echtzeit, kommunizieren miteinander und passen ihr Verhalten an wechselnde Kontexte an.
Mit HCL UnO müssen sich Unternehmen nicht entscheiden. HCL UnO integriert KI-Agenten in die Prozessorchestrierung und fügt eine Ebene autonomer Funktionen hinzu, wobei Governance, Beobachtbarkeit und Kontrolle erhalten bleiben. Diese Lösung bietet das Beste aus beiden Welten: die Vorhersehbarkeit strukturierter Workflows mit der Intelligenz und Anpassungsfähigkeit agentischer KI.