HCL BigFix Service Management

IT Service Management für das Intelligence-Zeitalter neu gestaltet

Reimagined IT Service Management for the Intelligence Age

IT Service Management für das Intelligence-Zeitalter neu gestaltet

Maschinelles Lernen und generative KI sind die Zukunft und agentische KI macht den nächsten Schritt nach vorne mit autonomen, selbstheilenden Agenten, die routinemäßige IT-Aufgaben schnell und präzise erledigen.

HCL BigFix Service Management bietet intelligente, kontextsensitive KI-Agenten, die vom Menschen unterstützt werden oder in der Lage sind, unabhängig zu denken, zu entscheiden und zu handeln – und zwar sowohl für alltägliche als auch für komplexe Serviceaufgaben.

Das HCL BigFix Service Management basiert auf den Prinzipien Wahrnehmung, Begründung und Aktion und ermöglicht ein autonomes Service-Management-System, das darauf ausgelegt ist, seine Umgebung zu erkennen, intelligente Entscheidungen zu treffen und diese auszuführen, um Serviceziele zu erreichen.

Unser KI-Ansatz

Dieses Closed-Loop-System stellt sicher, dass Ihre KI-Agenten Probleme in Echtzeit verstehen, Entscheidungen treffen und proaktiv Lösungen finden.

Erleben Sie eingebettete KI in Aktion

HCL BigFix Service Management bietet eine hochmoderne, KI-gesteuerte Service-Management-Plattform, die die Arbeitsweise von Support-Teams grundlegend verändert und ihnen ermöglicht, stets hervorragenden Service zu bieten. Durch die direkte Integration künstlicher Intelligenz in den Service-Management-Prozess ermöglicht HCL BigFix Service Management Unternehmen ein beispielloses Maß an Effizienz und Reaktionsfähigkeit.

Warum HCL BigFix Service Management?

Einfach

  • Einfache Wartung und No-Code-Verwaltung
  • Einheitlich, einsatzbereit, mit minimalem Einrichtungsaufwand
  • Eine einzige Lizenz für das gesamte Ökosystem

Skalierbar

  • Flexible Bereitstellung: SaaS und lokal
  • Kontinuierliche Innovation mit regelmäßigen Updates
  • Multi-Tenant-Microservice-Architektur

Sicher

  • Etablierte und getestete Prozesse
  • Compliance durch Design
  • Ganzheitliches Ökosystem mit integriertem Schutz
   

Mehrwert für unsere Kunden

0%

Verringerung der MTTR

0%

Geringere Gesamtbetriebskosten (TCO)

0%

Steigerung der Benutzerzufriedenheit

0%

Steigerung der betrieblichen Effizienz durch KI-gesteuerte Funktionen

0%

Verbesserung der Erstlösungsquote (First Touch Resolution, FTR)

0%

Steigerung der Mitarbeiterproduktivität

  • 5 Star

HCL BigFix Service Management

Gartner Peer Insights
PinkVerify

Kundenmeinungen

Integrationen

Wichtige Ressourcen für das Unternehmenswachstum

Sie suchen mehr Informationen zu den neuesten Funktionen für MSPs, möchten Erfolgsgeschichten unserer Kunden kennenlernen oder einfach nur Ihr Wissen auffrischen? Entdecken Sie unseren Blog.

Häufig gestellte Fragen

Was ist IT Service Management?

IT Service Management (ITSM) umfasst das Management der IT-Services, die ein Unternehmen seinen Kunden liefert. ITSM befasst sich insbesondere mit der Verwaltung der Informationstechnologie eines Unternehmens mit dem Ziel, die Geschäftsziele zu erreichen.

Beim Kernkonzept von ITSM geht es um die Idee, dass IT-Abläufe als Service fungieren sollen. Dabei stehen die Prozesse im Vordergrund, die für die Bereitstellung von IT-Services an Kunden erforderlich sind.

IT Service Management (ITSM) ist ein Ansatz zur Verwaltung von IT-Services für Kunden. Dazu gehören in erster Linie die Konzeption und Umsetzung sowie der kontinuierliche Betrieb und die Aufrechterhaltung. IT Service Management (ITSM) umfasst die strategische Verwaltung von Services für die Bereitstellung und den Support von Services in einem Unternehmen. ITIL 4 basiert auf einem ganzheitlichen 4-Dimensionen-Modell, um ein umfassendes Verständnis des Service-Managements über die reinen IT-Funktionen hinaus zu gewährleisten.

Das IT-Service-Management-Modell (ITSM) basiert auf dem Grundprinzip, dass IT-Services zweckmäßig und zuverlässig sein sollten. Eines der häufigsten Beispiele für ITSM ist die Anfrage eines einzelnen Mitarbeiters oder Nutzers nach neuer Hardware, beispielsweise einem Laptop.

In der Regel sendet ein Benutzer eine solche Anfrage an eine bestimmte Website, auf der alle relevanten Informationen angegeben sind. Dadurch wird ein Muster im Bearbeitungsprozess ausgelöst, in dem die Anfrage erfasst, klassifiziert und in Bezug auf die anderen Serviceanforderungen innerhalb des IT-Arbeitssystems priorisiert wird. Je nachdem, ob es sich um einen Notfall handelt, erfüllt das Team dann die Anfrage.

Welche Vorteile bietet IT Service Management?

Zu den Vorteilen von ITSM gehören die Steigerung der Effizienz und Produktivität von IT-Abteilungen, Unternehmen und Endbenutzern durch die Optimierung von Workflows, die Verbesserung der Servicequalität, die Minderung von Risiken und die Ermöglichung eines proaktiven Problemmanagements.

IT Service Management (ITSM) bietet Unternehmen eine Reihe bedeutender Vorteile:

Mehr Kundenzufriedenheit
  • Kürzere Lösungszeiten: Effiziente Arbeit in Form von organisatorischen Verfahren führt dazu, dass IT-Probleme schneller und ohne großen Zeitaufwand für Benutzer gelöst werden.
  • Verbesserte Servicequalität: Zuverlässiger Service-Support wird durch ordnungsgemäße Servicebereitstellung mit dokumentierten SLAs erreicht.
  • Proaktiver Support: IT Service Management (ITSM) hilft dabei, potenzielle Probleme, die zu Serviceausfällen führen können, vorherzusagen, sodass solche Vorfälle im System kaum noch auftreten.
Höhere Effizienz und Produktivität:
  • Automatisierung: Sie führt zu einer Reduzierung von Tickets, E-Mails und Telefonanrufen zur Benachrichtigung der IT-Mitarbeiter, sodass diese sich an wichtigeren Projekten wie Passwortzurücksetzung und Softwareinstallationen beteiligen können.
  • Reduzierte Kosten: Effizienzsteigerung führt zu Kostensenkung – durch eingesparte Rohstoffe, optimierte Routen und weniger Leerlaufzeit.
  • Verbesserte Ressourcenzuweisung: Eine bessere Untersuchung der IT-Ressourcennutzung führt zu einer genaueren Verteilung des Personals und des Budgets.
Bessere Abstimmung mit Geschäftszielen:
  • Verbesserte Kommunikation: IT Service Management (ITSM) führt zu einem verbesserten Unternehmens-/IT-Engagement und ermöglicht so die Anerkennung von IT-Services in Bezug auf Unternehmensziele.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: IT-Service-Management-Daten, die aus den Tools generiert werden, können bei Verwaltungsentscheidungen in Bezug auf IT-Ausgaben und Verbesserungen der Servicebereitstellung nützlich sein.
  • Erhöhte Agilität: ITSM unterstützt Unternehmen dabei, flexibler zu werden und neue Geschäftsprobleme und -situationen leichter zu bewältigen.
Verbessertes Risikomanagement:
  • Reduziertes Risiko: IT Service Management (ITSM) unterstützt auch das Management potenzieller Risiken, um Auswirkungen von Sicherheitseinbußen, Datenverlust oder anderen IT-bezogenen Störungen einzudämmen.
  • Erweiterte Compliance: ITSM-Frameworks wie ITIL können Unternehmen dabei unterstützen, die nationalen Vorschriften und Richtlinien für die IT-Branche zu erfüllen.

ITSM-Best-Practices ermöglichen es Unternehmen, die Servicequalität und Effizienz ihrer IT-Services zu verbessern, die Zufriedenheit der IT-Kunden zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

ITSM und ITIL im Vergleich

ITSM (IT Service Management):
  • Definition: Der allgemeine Ansatz des Service-Managements im Kontext des IT-Services-Lebenszyklus.
  • Umfang: Umfasst alle Prozesse oder Verfahren, die darauf abzielen, die IT-Services zu entwerfen, zu implementieren und zu erhalten, die zum Erreichen der Unternehmensziele erforderlich sind.
  • Schwerpunkt: Integriertes Modell zur Bereitstellung von IT-Services, das Unternehmenswerte positioniert, um Geschäftsziele zu erreichen und einen optimalen kundenorientierten Ansatz zu unterstützen.
ITIL (Information Technology Infrastructure Library):
  • Definition: Ein sehr bekannter Satz von Richtlinien zum IT Service Management (ITSM).
  • Umfang: ITIL deckt alle Phasen der Verwaltung von IT-Services ab, von der Planung und Erstellung bis hin zu Betrieb und Verbesserung.
  • Schwerpunkt: Festlegung definierbarer Prozesse und Funktionen, die als Methode zur Steuerung von IT-Services dienen. Das Service Value System von ITIL 4 integriert verschiedene Komponenten und Aktivitäten zur Unterstützung der End-to-End-Wertschöpfung und betont die Bedeutung der gemeinsamen Wertschöpfung mit Kunden sowohl im IT- als auch im Enterprise-Service-Management-Kontext.

Wie sieht die Zukunft des IT Service Managements aus?

HCL BigFix optimiert die Serververwaltung durch Echtzeittransparenz, Kontrolle und Automatisierung in allen Serverumgebungen – ob physisch, virtuell oder cloudbasiert. Dadurch wird gewährleistet, dass Server sicher und konform bleiben, indem sie kontinuierlich auf Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und Richtlinienabweichungen überwacht und Probleme automatisch behoben werden, sobald sie auftreten. Mit seinen leistungsstarken Automatisierungsfunktionen reduziert BigFix die manuelle Arbeitslast für IT-Teams, minimiert Ausfallzeiten und sorgt für mehr Sicherheit, sodass Unternehmen eine effizientere und robustere Serverinfrastruktur aufrecht erhalten können.

Integration von KI und maschinellem Lernen (KI/ML):
  • Automatisierung: KI/ML wird in alle Routineaufgaben einbezogen, einschließlich der Behandlung von Vorkommen, Ursachenanalyse und grundlegende Problemlösungen, sodass alle fortgeschrittenen und wichtigeren Aufgaben den IT-Mitarbeitern überlassen werden.
  • Prädikative Analyse: Durch die Analyse von Daten aus der Vergangenheit kann der Service Provider KI- oder ML-Algorithmen verwenden, um mögliche Probleme zu ermitteln, die sich auf den Service auswirken könnten, und diese zu bekämpfen, bevor sie auftreten.
  • Personalisierter Support: Chatbots und virtuelle Assistenten können Benutzer unterstützen und ihnen dabei helfen, Lösungen für unmittelbare Probleme zu finden.
Cloudbasierte Lösungen für das IT Service Management (ITSM):
  • Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit: Cloud Computing verläuft reibungsloser und kann an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, während On-Premise-Lösungen viele Änderungen am aktuellen System erfordern würden, um der Weiterentwicklung des Unternehmens gerecht zu werden.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Cloud-Plattformen verbessern die allgemeinen Funktionen, um die Koordination der Informationstechnologie zwischen den Teams, Divisionen und externen Anbietern zu verbessern.
  • Geringere Kosten: Durch die Einführung cloudbasierter Lösungen können Unternehmen die hohen Kosten einer IT-Infrastruktur senken und erhalten Feedback zur Ressourcennutzung.
Fokus auf Benutzererfahrung:
  • Self-Service-Portale: Eine verbesserte Entscheidungsfindung ermöglicht es Benutzern, Routineprobleme selbst zu lösen und so die Helpdesk-Arbeitslast zu verringern.
  • Omnichannel-Support: Kunden selbst erwarten, dass Support über einen bestimmten Kommunikationsmodus bereitgestellt werden kann: Online-Chat, E-Mail, Telefon oder Social-Media-Konten.
  • Proaktive Kommunikation: IT-Teams können rechtzeitige Benachrichtigungen erstellen, wenn beispielsweise Services aktualisiert werden, Ausfälle bevorstehen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Integration mit anderen IT- und Geschäftssystemen:
  • ITSM as a Platform: IT-Service-Management (ITSM)-Plattformen werden zu einem zentralen Punkt des gesamten IT-Managements und werden eng mit Systemen wie CRM, ERP und DevOps-Instrumenten verknüpft sein.
  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Die Kombination von Umfragedaten mit Daten aus anderen Quellen bietet nützliche Informationen für evidenzbasierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen in Informationstechnologien und Verbesserungen von IT-Services.
Konzentration auf Geschäftsergebnisse:
  • Wertorientierter Ansatz: In diesem Fall liegt der Schwerpunkt stärker auf dem Unternehmensergebnis, das die Servicebereitstellung in der IT bringen wird.
  • IT Service Management (ITSM) bringt IT in Einklang mit den Geschäftszielen, um die digitale Transformation voranzutreiben und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dies geschieht durch die Abstimmung von IT-Strategien und -Maßnahmen mit den Geschäftszielen.
Commerce-Our commerce experts are only a click away

Erleben Sie den Unterschied, den wirklich intelligente und benutzerorientierte KI machen kann.

Keine Kreditkartendetails erforderlich

Commerce-Our commerce experts are only a click away