HCL BigFix optimiert die Serververwaltung durch Echtzeittransparenz, Kontrolle und Automatisierung in allen Serverumgebungen – ob physisch, virtuell oder cloudbasiert. Dadurch wird gewährleistet, dass Server sicher und konform bleiben, indem sie kontinuierlich auf Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und Richtlinienabweichungen überwacht und Probleme automatisch behoben werden, sobald sie auftreten. Mit seinen leistungsstarken Automatisierungsfunktionen reduziert BigFix die manuelle Arbeitslast für IT-Teams, minimiert Ausfallzeiten und sorgt für mehr Sicherheit, sodass Unternehmen eine effizientere und robustere Serverinfrastruktur aufrecht erhalten können.
Integration von KI und maschinellem Lernen (KI/ML):
- Automatisierung: KI/ML wird in alle Routineaufgaben einbezogen, einschließlich der Behandlung von Vorkommen, Ursachenanalyse und grundlegende Problemlösungen, sodass alle fortgeschrittenen und wichtigeren Aufgaben den IT-Mitarbeitern überlassen werden.
- Prädikative Analyse: Durch die Analyse von Daten aus der Vergangenheit kann der Service Provider KI- oder ML-Algorithmen verwenden, um mögliche Probleme zu ermitteln, die sich auf den Service auswirken könnten, und diese zu bekämpfen, bevor sie auftreten.
- Personalisierter Support: Chatbots und virtuelle Assistenten können Benutzer unterstützen und ihnen dabei helfen, Lösungen für unmittelbare Probleme zu finden.
Cloudbasierte Lösungen für das IT Service Management (ITSM):
- Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit: Cloud Computing verläuft reibungsloser und kann an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, während On-Premise-Lösungen viele Änderungen am aktuellen System erfordern würden, um der Weiterentwicklung des Unternehmens gerecht zu werden.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Cloud-Plattformen verbessern die allgemeinen Funktionen, um die Koordination der Informationstechnologie zwischen den Teams, Divisionen und externen Anbietern zu verbessern.
- Geringere Kosten: Durch die Einführung cloudbasierter Lösungen können Unternehmen die hohen Kosten einer IT-Infrastruktur senken und erhalten Feedback zur Ressourcennutzung.
Fokus auf Benutzererfahrung:
- Self-Service-Portale: Eine verbesserte Entscheidungsfindung ermöglicht es Benutzern, Routineprobleme selbst zu lösen und so die Helpdesk-Arbeitslast zu verringern.
- Omnichannel-Support: Kunden selbst erwarten, dass Support über einen bestimmten Kommunikationsmodus bereitgestellt werden kann: Online-Chat, E-Mail, Telefon oder Social-Media-Konten.
- Proaktive Kommunikation: IT-Teams können rechtzeitige Benachrichtigungen erstellen, wenn beispielsweise Services aktualisiert werden, Ausfälle bevorstehen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Integration mit anderen IT- und Geschäftssystemen:
- ITSM as a Platform: IT-Service-Management (ITSM)-Plattformen werden zu einem zentralen Punkt des gesamten IT-Managements und werden eng mit Systemen wie CRM, ERP und DevOps-Instrumenten verknüpft sein.
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Die Kombination von Umfragedaten mit Daten aus anderen Quellen bietet nützliche Informationen für evidenzbasierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen in Informationstechnologien und Verbesserungen von IT-Services.
Konzentration auf Geschäftsergebnisse:
- Wertorientierter Ansatz: In diesem Fall liegt der Schwerpunkt stärker auf dem Unternehmensergebnis, das die Servicebereitstellung in der IT bringen wird.
- IT Service Management (ITSM) bringt IT in Einklang mit den Geschäftszielen, um die digitale Transformation voranzutreiben und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dies geschieht durch die Abstimmung von IT-Strategien und -Maßnahmen mit den Geschäftszielen.