Was wir erreicht haben

  • Erfolgreiche

    Demonstration des ROI

  • Aufrechterhaltung

    der Servicekontinuität

  • Modernisierung

    des herausragenden Serviceengagements

An wen

  • Branche: Versorgungsunternehmen

  • Produkte: HCL Volt MX

  • Region: Nordamerika

Überblick

  • Teil 1

    Herausforderung

    Vor der digitalen Transformation hatte ein US-amerikanisches Versorgungsunternehmen Probleme mit Ineffizienzen, die zu Fehlern durch manuelle Prozesse bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen führten.

  • Teil 2

    Lösung

    Mithilfe von HCL Volt MX entwickelte das Team in weniger als drei Wochen eine Anwendung und nutzte dabei eine branchenspezifische Vorlage, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten war.

  • Teil 3

    Ergebnisse

    Eine mobile Anwendung zur Verwaltung von Arbeitsaufträgen, die in das SAP-Servicemanagement integriert ist und im Vergleich zum zuvor wochenlangen Prozess sofortige Bearbeitungszeiten bietet.

Die Herausforderung

Der größte Wasserversorger eines US-Bundesstaates, der mehr als 1,4 Mio. Einwohner bedient, war mit Ineffizienzen bei der papierbasierten Bearbeitung von Arbeitsaufträgen konfrontiert. Techniker nutzten gedruckte Arbeitsaufträge, was zu Fehlern, Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Fortschrittsverfolgung führte. Dies behinderte ihre DT-Initiative (digitale Transformation) mit dem Ziel, ihren Technologiestapel zu modernisieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Ziel des Unternehmens war es, den Außendienst durch die Entwicklung einer mobilen App zur Digitalisierung des Arbeitsauftragsmanagements zu verbessern und papierbasierte Prozesse zu eliminieren.

Die Lösung

Implementierung/Entwicklung:

Der Anbieter arbeitete mit dem HCLSoftware-Team zusammen, um die mobile Anwendung zu entwickeln. Mit HCL Volt MX hat das Team die Anwendung in weniger als drei Wochen erstellt. Die Teammitglieder nutzten eine Branchenvorlage, angepasst an ihre spezifischen Anforderungen, wobei komplexe Daten aus SAP auf einer intuitiven Benutzeroberfläche angezeigt wurden.

Die Informationen wurden nach Arbeitsauftrag angepasst, sodass nur relevante Details basierend auf Dringlichkeit oder spezifischen Anforderungen angezeigt werden. Dies verbesserte die Datenverfügbarkeit und die Benutzererfahrung für Techniker vor Ort.

Die mobile App erfasste wertvolle Daten innerhalb des Workflows, wie z. B. die tatsächliche Zeit, die für einen Arbeitsauftrag aufgewendet wurde, im Vergleich zur anfänglichen Schätzung des Technikers. Diese Verbesserung der Datenqualität und die daraus resultierenden Erkenntnisse ermöglichten eine bessere Berichterstattung und boten Einblicke in zukünftige Prozessoptimierungen, einschließlich der Zeit zum Schließen von Tickets im Vergleich zu den Schätzungen der Techniker auf Papierformularen.

Eine Vorlage für die Außendienstbranche innerhalb von Volt MX hat die Entwicklung durch Bereitstellung einer Grundlage mit gängigen Funktionen wie Arbeitsauftragsdetails, Technikerzuweisung und Statusverfolgung beschleunigt. Das Team hat die Vorlage dann angepasst, um die spezifischen Anforderungen des Anbieters zu erfüllen, einschließlich Pflichtfelder und Backend-Systemintegrationen.

Innovation:

Volt Foundry fungierte als Integrationsbeschleuniger, vereinfachte komplexe SAP-Integrationen, ohne dass alles komplett neu erstellt werden musste, und bot ein „Plug-and-Play“-Backend-Erlebnis. Durch die Nutzung von Objektdiensten wurden die Backend-Prozesse optimiert und eine nahtlose Bereitstellung ermöglicht. Mit Funktionen wie Offline- und automatischer Synchronisierung können Techniker die App auch an entfernten Standorten nutzen. Dies hat die Entwicklungszeit und -kosten im Vergleich zu herkömmlichen Integrationsmethoden deutlich reduziert.

Bereitstellung auf Volt MX Cloud, unterstützt von AWS, entsprechend der Cloud-First-Initiative des Anbieters, mit einer nutzungsbasierten Architektur.

Die Ergebnisse

Die Implementierung hat nicht nur die Wartungsprozesse optimiert und die betriebliche Effizienz verbessert, sondern auch durch RISE (Remote-Infrastruktur und Software-Umgebung) eine Kostensicherung erzielt. Der Anbieter hat den Stakeholdern durch Koordination der Migration und Gewährleistung der Systemkompatibilität erfolgreich einen klaren ROI demonstriert.

Darüber hinaus wurden durch den Übergang die Servicekontinuität aufrechterhalten, die Sicherheitsstandards eingehalten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften während des gesamten Prozesses sichergestellt. Dies zeigt, dass der Anbieter sich für die Bereitstellung herausragender Services bei gleichzeitiger Modernisierung engagiert.

Am Ende war eine mobile Anwendung zur Verwaltung von Arbeitsaufträgen in das SAP-Servicemanagement integriert, die im Vergleich zum zuvor wochenlangen Prozess sofortige Bearbeitungszeiten ermöglicht. Wichtigste Ergebnisse:

  • Optimierte Wartungsprozesse
  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle der Verantwortlichkeit
  • Verbesserte Effizienz und Kostensenkung
  • Reduzierte Ausfallzeiten

Die mit Volt MX entwickelte mobile App des Anbieters ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Low-Code-Plattformen Unternehmen in die Lage versetzen können, digitale Transformation und betriebliche Exzellenz zu erreichen. Die App verbesserte nicht nur die Servicebereitstellung, sondern positionierte das Unternehmen auch für zukünftiges Wachstum mit einer skalierbaren und anpassungsfähigen Plattform, die leicht erweitert werden kann, um zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Über das Unternehmen

Diese Organisation ist der größte Anbieter von Trinkwasser in diesem Bundesstaat im mittleren Westen der USA. Neben Wasserdienstleistungen bietet sie auch Abwasser- und Müllsammeldienste im ganzen Bundesstaat an. Im Bestreben, herausragende Dienstleistungen effizient und professionell bereitzustellen setzt das Unternehmen kontinuierlich auf Innovation und digitale Transformation, um die Anforderungen seiner Kunden und der Gemeinschaft zu erfüllen.

Verwandte Funktionen