Was wir erreicht haben

  • Keine

    Lernkurve und minimaler Schulungsaufwand für die Benutzererfahrung

  • 3269857

    validierte Teile, erfasste Ungenauigkeiten und Korrekturen

  • Über 8700

    korrigierte Zeichnungen zur Verbesserung der Datenintegrität

An wen

Überblick

  • Teil 1

    Herausforderung

    Umfangreiche Auswahl von schwer zu suchenden Teilen und genaue Treffer für die gesuchten Elemente.

  • Teil 2

    Lösung

    Ein digitaler Katalog mit einfacher Suchfunktion für die Benutzer sowie einem Autorenmodul für das Content-Management.

  • Teil 3

    Ergebnisse

    Tausende aktive Benutzer können täglich in Echtzeit mit verbesserter Datenintegrität und -validierung auf korrekte Teiledaten zugreifen.

Die Herausforderung

In den Bus einsteigen ist einfach – einen herzustellen ist schwerer.

Die Busfertigung ist ein Nischensegment mit einer Handvoll praxiserfahrener Akteure, die im Rennen die Nase vorn haben. Die Pflege und Aktualisierung der Teile, die in die Herstellung eines solchen Großfahrzeugs einfließen, ist jedoch selbst für die Marktführer eine Herausforderung.

Es gab eine Zeit, als führende Bushersteller in Nordamerika jahrealte Systeme zur Verwaltung ihrer Teilekataloge verwendeten. Herausforderungen des bestehenden Systems:

  • Inzwischen veraltetes On-Premise-System, das auf einer Client-Server-Architektur basiert
  • Zahlreiche Handbüchern, die physisch versendet wurden
  • Begrenzte Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Langwierige manuelle Bestellungsänderungen
  • Keine Live-Benutzerdaten verfügbar
  • Fehleranfällige Ausgabe
  • Unübersichtliche UI/UX

Der Upload von Bestellungsänderungen hat sich drastisch verbessert, was uns Zeit und Aufwand spart. Die hochgeladenen Daten stehen dem Kunden sofort zur Verfügung.

Die Lösung

Um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten, war den Verantwortlichen dieser Unternehmen klar, dass sie ihre Tools modernisieren mussten, um die Probleme des existierenden Systems zu beheben. Sie brauchten einen Partner, der mit den umfangreichen Altdaten aus über 40 Jahren und zahlreichen Teilezeichnungen einen effizienten digitalen Katalog erstellen konnte. Sie wünschten sich außerdem eine spezielle auftrags- und fahrgestellspezifische Strukturierung und Zeichnungszuordnung.

Das Team von HCLSoftware nahm die Herausforderung an und digitalisierte die Altdaten. Es erstellte einen digitalen Katalog, der den Anforderungen der beiden Unternehmen und ihrer Partner gerecht wurde. Bei der Datenmigration musste das Team sicherstellen, dass die Benutzer des bestehenden Systems problemlos auf das neue System umsteigen konnten. Dieses neue System wurde mithilfe zweier Module für verschiedene Benutzertypen entwickelt:

  • Autorenmodell: Das Autorenmodul wird von den Katalogerstellern des Unternehmens verwendet. Die Autoren können den Katalog nach ihren Anforderungen konfigurieren und anpassen.
  • Lesermodell: Das Lesermodul ist für Katalogbenutzer wie Einkäufer, Transportbehörden, interne Werkstattabteilungen, Einkaufs-, Auftragsannahme- und Aftermarket-Leiter bestimmt.

Die meisten unserer Kunden bevorzugen heute Online-Kataloge gegenüber gedruckten Versionen. Dadurch sparen wir 2.000 bis 3.000 Dollar pro Bestellung.

Die Ergebnisse

Innerhalb von 14 Monaten, einschließlich der Datenmigration, wurde ein robustes System entwickelt, das die Verknüpfung von Serviceinformationen mit dem Teilekatalog ermöglicht. Diese einheitliche Lösung eignet sich für alle Arten von Anfragen – modellbasiert, seriennummernbasiert und auftragsbasiert.

Der digitale Katalog ist intuitiv aufgebaut und verfügt über integrierte Grafiken und anklickbare Bereiche, sodass die Benutzer in wenigen Minuten Informationen abrufen und korrekte Bestellungen aufgeben können. Von der Bereitstellung von Informationen zu aktiven Benutzern bis hin zur Benachrichtigung der Benutzer im Falle einer Aktualisierung behebt der digitale Katalog mehrere Engpässe des vorherigen Systems.

Hier die wichtigsten Änderungen durch das neue System:


Reduziert:

  • Zeitaufwand beim Aufgeben der Bestellung
  • Zeitaufwand für die Teileidentifikation
  • Manueller Eingriff bei der Katalogrevision
  • Touchpoints für den Dokumentenzugriff
  • Fehler beim Aufgeben der Bestellung
  • Kosten eines gedruckten Katalogs


Verbessert:

  • Betriebszeit (99 %)
  • Anwendererfahrung ohne Lernkurve und mit minimalem Schulungsaufwand
  • Verarbeitung beim Erstellen der inkrementellen Datenbank
  • Kataloggenauigkeit (Null-Fehler-Katalog)
  • Einfaches Verfassen überall und jederzeit
  • Verfügbarkeit von Live-Benutzerdaten
  • Kundenzufriedenheit


Wichtige Statistiken:

  • 3.269.857 validierte Teile, erfasste Ungenauigkeiten und Korrekturen
  • Insgesamt 30.000 Benutzer, davon 3.000 bis 4.000 gleichzeitig aktive Benutzer zu beliebiger Zeit an einem Geschäftstag
  • Mehr als 53.000 digitalisierte Zeichnungen, sodass sich der Zeitaufwand für die Teileidentifizierung verkürzt
  • Mehr als 8.700 korrigierte Zeichnungen zur Verbesserung der Datenintegrität
  • Mehr als 1.400 mit dem Autorenmodul erstellte Kataloge, wodurch die Veröffentlichungszeit drastisch reduziert wird
  • Mehr als 91.000 digitalisierte Teiledaten, sodass sich der Zeitaufwand für die Teileidentifizierung verkürzt

 

Der digitale Online-Katalog war eine Branchenneuheit, mit der diese beiden Unternehmen ihre Konkurrenz in den Schatten stellen und durch die Digitalisierung ihrer Dienste viele Aufträge gewinnen konnten. Das führte zu höheren Umsätzen, niedrigeren Kosten und einer gesteigerten Rentabilität.

Über das Unternehmen

Die Tochtermarken gehören einem schwedisch-multinationalen Konzern an und sind führende Hersteller von Premium-Reisebussen, Wohnmobilen und Stadtbussen in Nordamerika und Kanada. Ihr Ziel ist es, durch kontinuierliche Innovation, Qualitätsprodukte, beispiellosen Kundendienst und konsequente Kundenorientierung die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Verwandte Funktionen