Was wir erreicht haben

  • Zentrale

    HCL Workload Automation

  • Technologischer

    Fortschritt und Cloud-Bereitschaft

  • Erweiterte

    Automatisierung und betriebliche Effizienz

An wen

Überblick

  • Teil 1

    Herausforderung

    STIHL wollte IT-Systeme in einem einheitlichen Enterprise Scheduler zusammenführen.

  • Teil 2

    Lösung

    HCL Workload Automation bot eine einheitliche Sicht auf die gesamte IT-Landschaft.

  • Teil 3

    Ergebnisse

    Einheitliche Plattform mit externer Integration, die Cloud-fähige technologische Fortschritte ermöglicht.

Die Herausforderung

Im dynamischen Bereich der Motorsägen und Handwerkzeuge steht die ANDREAS STIHL AG & Co KG für Qualität und Innovation und setzt neue Maßstäbe bei der Optimierung unternehmenskritischer Prozesse. Diese digitale Transformation, die für den Erhalt der Position als Marktführer unerlässlich ist, wurde maßgeblich durch die Implementierung von HCL Workload Automation für SAP vorangetrieben.

Die Herausforderung: betriebliche Komplexität

Verwaltung von etwa 200.000 Jobausführungen am Tag in einer vielschichtigen SAP-Landschaft mit der Möglichkeit, von 35 auf 70 Systeme zu erweitern, und Notwendigkeit einer Echtzeit-Datenversorgung über globale Produktionsunternehmen hinweg – das war der Ausgangspunkt von STIHL. Vor allem in kritischen Bereichen wie Produktion, Logistik und Personal war das Ziel, Effizienz und Präzision deutlich zu steigern.

Die Lösung

Nahtlose Integration von HCL Workload Automation

Nach einem umfassenden Auswahlprozess, bei dem Faktoren wie Marktpräsenz, SAP-Zertifizierung und Ausfallsicherheit berücksichtigt wurden, entschied sich STIHL für HCL Workload Automation. Die Lösung beeindruckte mit ihrer hohen Ausfallsicherheit, der umfassenden SAP-Integration und einem flexiblen Lizenzierungsmodell, das auf eindeutigen Jobausführungen basiert.

Die Implementierung von HCL Workload Automation war ein entscheidender Schritt in der digitalen Transformationsstrategie der STIHL AG. Die Lösung stach dank ihrem Cloud-nativen Aufbau hervor, der für die Zukunftsfähigkeit entscheidend ist. Gleichzeitig bot sie die Flexibilität einer Installation vor Ort, was die spezifischen Anforderungen von STIHL erfüllte. Dank dieser Dualität konnte STIHL eine robuste, skalierbare Lösung einsetzen, die mit der vorhandenen Infrastruktur kompatibel ist und den Weg für zukünftige technologische Entwicklungen ebnet.

Ein wesentlicher Aspekt der Implementierung war die Rolle von HCLSoftware. Das Unternehmen stellte nicht nur die Softwarelösung, sondern auch umfassende Dienstleistungen bereit. Diese Dienstleistungen waren von unschätzbarem Wert, insbesondere in den Anfangsphasen des Projekts. HCLSoftware hat durch sein Know-how und sein fundiertes Verständnis der bestehenden Prozesse und Systeme von STIHL die Analyse des alten Systems erheblich unterstützt.

Die eigentliche Migration wurde in sorgfältig geplanten Wellen durchgeführt. Mit diesem wellenbasierten Ansatz wurde die Komplexität des Übergangs bewältigt und sichergestellt, dass jede Phase der Implementierung mit minimalen Unterbrechungen und maximaler Effizienz durchgeführt wurde. Dadurch konnte HCLSoftware eine reibungslose und effektive Migration gewährleisten, bei der die spezifischen Anforderungen von STIHL stets im Mittelpunkt standen.

Die Ergebnisse

Gesteigerte Effizienz und Zukunftsfähigkeit

Lisa Kapanke machte mit der von HCLSoftware bereitgestellten Lösung beeindruckende Fortschritte. „Mit HCL Workload Automation haben wir eine zukunftssichere Plattform geschaffen, mit der wir nicht nur unsere Produktivität steigern, sondern auch flexibel auf Marktanforderungen reagieren können“, so Kapanke. Die Plattform verbesserte die Effizienz in allen unternehmenskritischen Bereichen und legte die Grundlage für zukünftiges Wachstum.

Fazit: Technologische Innovation als Geschäftsvorteil

Die Partnerschaft mit HCLSoftware und die erfolgreiche Implementierung der HCL Workload Automation-Lösung sind starke Indikatoren für das Engagement von STIHL, durch technologische Innovationen einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. In einem Zeitalter, in dem die digitale Transformation von entscheidender Bedeutung ist, hat die STIHL AG ihre Bereitschaft bewiesen, Herausforderungen anzunehmen und erfolgreich zu sein.

Über das Unternehmen

Die Andreas STIHL AG & Co KG ist ein 1926 von Andreas Stihl gegründetes deutsches Unternehmen, das sich zur weltweit meistverkauften Motorsägenmarke und zu einem führenden Hersteller von handgeführten motorbetriebenen Geräten für den Außenbereich entwickelt hat. STIHL hat seinen Hauptsitz in Waiblingen, Deutschland, und ist bekannt für seine Innovation, seine Qualität und seinen kundenorientierten Ansatz. Als einziger Hersteller, der eigene Ketten und Führungsschienen konstruiert und herstellt, zeigt sich das Engagement von STIHL für Spitzenleistungen bei jedem Produkt. Mit einer Präsenz in über 160 Ländern und einer Belegschaft, die sich der Entwicklung von Forstwirtschafts- und Gartengeräten widmet, setzt STIHL auch heute noch Branchenstandards und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen von Profis und Hausbesitzern gleichermaßen.

Verwandte Funktionen